Der Bunker bei Google Earth: Rundbunker Allmersstraße 9 bis 11 Wilhelmshaven.kmz

Klicken Sie auf den oberen Verweis, wird eine temporäre Navigationsdatei auf Ihren Rechner heruntergeladen, welche Sie beim Schließen von Google Earth (es erscheint ein diesbezügliches Dialogfenster) oder auch während der Nutzung jederzeit wieder entfernen können, falls gewünscht.

Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Google Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern.

Der Bunker bei Virtual Earth: Rundbunker Allmersstraße 9 bis 11 Wilhelmshaven

Für erweiterte Funktionen bei der Bildbetrachtung sollte das Programm Virtual Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Virtual Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern. Klicken Sie auf der Windrose oben links im Fenster die verschiedenen Himmelsrichtungen an, um das jeweilige Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.

2004

Der Rundbunker ist der einzige massive LS-Bau in der Kriegsmarine-Siedlung Neuengroden (Wohnlager), welche ab 1939-1940 erbaut wurde. Plausibelste Erklärung: Diese Tatsache spricht für die Bauzeit des Bunkers im Jahre 1940 / nicht wie andere Hinweise besagen 1943. Da wohl schlichtweg die weiter westlich liegenden Wohnblöcke zu der Zeit 1940 wohl noch nicht gänzlich bezugsfertig waren, wird nur hier am Ostrand dieser einzige Rundschutzbau entstanden sein. Sonst hätte man ihn wohl in die Mitte der Siedlung gesetzt. Materialmangel gab es zu der Zeit in entscheidendem Ausmaße noch nicht. Auch die Vermutung, dass gerade hier im anliegenden Wohnblock der Allmersstraße Parteigrößen etc. wohnten, die den Bau veranlassten, ist relativ abwegig. Die Siedlung war für Arbeiter der Werft gedacht. Später, als die Siedlung komplett vollendet war, gab es dann bereits einen Großbunker. Dieser war jedoch nur mit längerem Anlaufweg zu erreichen (Rüstersiel). Noch später folgten dann die relativ nahen bombensicheren LS-Türme Lenauweg und Liliencronstraße.

Der Notausgangsblock wurde nachträglich aus dem Ausstieg gezogen...

...und liegt seitdem neben dem Bunker!

Der Block wird circa 700 Kilogramm wiegen und besitzt im Unterschied zu den Blöcken der anderen Bunker weder einen schmalen Transporthaken noch zwei (man könnte diese auch als "Transportgriffeisen" bezeichnen), sondern einen einzigen langgezogenen Haken.

Der Bereich des entfernten Blockes ist vermauert und verputzt worden. Ursprünglich befand sich bei diesem Bunker wie bei den meisten anderen dieser Bauart innen hinter dem Notausstiegsblock eine Stahlklappe zur gassicheren Versiegelung des Ausganges. Gas hätte ansonsten zwischen den Fugen - Block - Bunkerwand - hindurchtreten können.

Die Eingangstür ist zugemauert worden...

2006

Interessant sind die von den anderen Bauten dieser Art abweichenden Luftschächte (einer direkt über dem Notausstieg / einer links unten neben der Haupttür fast auf Erdgleiche).

Im Jahre 2014 wurde der Notausstiegsblock, der neben dem Bunker lagerte, entfernt. Wo ist er?

Nachtrag 2018: Er wurde zum Bunker-Museum Wilhelmshaven / Heppens-Norderneystraße versetzt.

Hier befand sich der Notausstiegsblock...

2015

2019

 

Grobe Darstellung des Grundrisses der Rundturmserie. Die Proportionen der einzelnen Schleusengänge variieren. Beispielsweise die beiden kleinen Rundtürme in der Stadtparkkolonie weisen eine Druckschleuse (Splitterschutzgang) auf, wie hier dargestellt.

Interessant ist der doppelt abgesetzte Simsbereich. Diesen weisen nur die Rundtürme Allmersstraße, Rosarium, Stadtparkkolonie 1 und 2, sowie Robert-Koch-Haus auf.

Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz

www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de